Projekte und Ressourcen planen und steuern mit Microsoft Project Server - Grundlagen

 

– für Projektleiter und Führungskräfte –

Seminarthema: Einführung in das Arbeiten mit MS Project und MS Project Server (Ver. 2010 - 2019 und Project Online)

Seminarziel: Die Teilnehmer sollen einen Überblick über die Möglichkeiten der Enterprise Projektmanagement-Lösung bekommen. Zum Kursende soll der Teilnehmer die relevanten Projekt Management Themen, notwendige Grundeinstellungen, Planungsstabilität, Ressourcenmanagement, Filtertechniken, Teamkommunikation und Planungsverfolgung im Project Server (Ver. 2013-2019) kennen und anwenden können. Ebenso werden die Planungsweise, der Planungsprozess und die unternehmensspezifische Systematik behandelt. Darüber hinaus bekommen die Teilnehmer überblicksmäßige Kenntnisse in der Administration des Project Servers (Ver. 2013-2019) vermittelt.

 

1. Trainingstag

Am ersten Tag wird neben einem Gesamtüberblick das grundlegende Arbeiten mit MS Project (Ver. 2013-2019) und dem Project Center vermittelt, so dass erste Projektpläne in SharePoint und in Project angelegt, verändert und veröffentlicht werden können.

Bevor es losgeht

 

Ein neues Projekt anlegen in Project und Project Server (Ver. 2013-2019)

 

Der Umgang mit Projektvorlagen

 

Der Planungsprozess

 

Planungsstabilität

 

2. Trainingstag

Am 2. Tag werden erlernte Kenntnisse durch Übung vertieft. Der Schwerpunkt liegt am 2 Trainingstag auf den Themen Projektsteuerung, Projektanpassung, Multiprojektmanagement, Reporting und Teamarbeiten.

Verantwortlichkeiten / Ressourcen und deren Verwendung im Projekt

Auch wenn kein dediziertes Ressourcenmanagement betrieben wird, ist es im Überblick wichtig zu wissen, wie der Project Server mit diesem Thema umgeht, da sonst Überraschungen auftreten können.

 

Multi-Projektmanagement und Portfoliomanagement

 

Planungsverfolgung

 

Projekt- und ggf. Ressourcensteuerung

 

Ansichten

 

Kommunikation mit dem Team / der Projektarbeitsbereich

 

Arbeitszeittabellen (nur bei Stundenrückmeldungen)

 

Probleme und Risiken nutzen

 

Aktive Projekte migrieren

 

Analysemöglichkeiten

 

Troubleshooting