This is a sample module in position “promo-left”. All modules in this position will be arranged in vertical column. The whole position will be collapsed, if there are no modules published.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nunc varius nisl id lectus ultricies ut elementum nulla ornare. Nulla sed mi massa, at tincidunt felis.
Module Class Suffix:
"solid-1"
This is a sample module in position “user1”. All modules in this position will be arranged in vertical column. The whole position will be collapsed, if there are no modules published.
This is a sample module in position “user2”. All modules in this position will be arranged in vertical column. The whole position will be collapsed, if there are no modules published.
– für Projektleiter und Führungskräfte –
Seminarthema: Einführung in das Arbeiten mit MS Project und MS Project Server (Ver. 2010 - 2019 und Project Online)
Seminarziel: Die Teilnehmer sollen einen Überblick über die Möglichkeiten der Enterprise Projektmanagement-Lösung bekommen. Zum Kursende soll der Teilnehmer die relevanten Projekt Management Themen, notwendige Grundeinstellungen, Planungsstabilität, Ressourcenmanagement, Filtertechniken, Teamkommunikation und Planungsverfolgung im Project Server (Ver. 2013-2019) kennen und anwenden können. Ebenso werden die Planungsweise, der Planungsprozess und die unternehmensspezifische Systematik behandelt. Darüber hinaus bekommen die Teilnehmer überblicksmäßige Kenntnisse in der Administration des Project Servers (Ver. 2013-2019) vermittelt.
1. Trainingstag
Am ersten Tag wird neben einem Gesamtüberblick das grundlegende Arbeiten mit MS Project (Ver. 2013-2019) und dem Project Center vermittelt, so dass erste Projektpläne in SharePoint und in Project angelegt, verändert und veröffentlicht werden können.
Bevor es losgeht
Kurzer Überblick über das Work-Management System bestehend aus Microsoft Project, Project Server und SharePoint Server (Ver. 2013-2019)
wichtige Grundeinstellungen in MS Project, damit MS Project „richtig“ rechnet
Der Projektplanungsprozess mit Project und Project Server (Ver. 2013-2019)
Netzplantechnik und die CPM‐Methode (kann entfallen, wenn bekannt)
Ein neues Projekt anlegen in Project und Project Server (Ver. 2013-2019)
Ein einfaches Projekt in Project anlegen und strukturieren
verschiedene Methoden der Projektplanung (Top-Down, Bottom-Up u.a.)
Neue Funktionen in MS Project (Ver. 2013-2019)
Erstellung eines Terminplans (Phasen, Vorgänge, Meilensteine)
Vorgangsabhängigkeiten ‐intern und extern / Vorgangstreiber
Zeiteinheiten / Arbeitspakete eintragen
Arbeitsaufwände abschätzen und hinterlegen
Projekt‐und Vorgangskalender nutzen
Manipulation der Vorgangsabhängigkeiten
Der Umgang mit Projektvorlagen
Enterprise Projekttypen (Projektarten) und ihre Funktion
Nicht benötigte Vorgänge deaktivieren
Der Planungsprozess
Der Planungsprozess und seine Abbildung in Project
spezifische Projekt‐Meta‐Informationen, Vorgangs‐Spalten und ihre Bedeutung
spezifische Enterprise Ansichten
Planungsstabilität
Die Vorgangsarten: feste Dauer, feste Einheit, Feste Arbeit und deren Auswirkungen im Projektplan und im Project Server (mit und ohne Leistungsteuerung)
Manuell berechnete Vorgänge versus automatischer Berechnung
Terminplaneinschränkungen, fixierte Termine
Meilensteine (intern / extern)
Das Arbeiten mit Kalendern
2. Trainingstag
Am 2. Tag werden erlernte Kenntnisse durch Übung vertieft. Der Schwerpunkt liegt am 2 Trainingstag auf den Themen Projektsteuerung, Projektanpassung, Multiprojektmanagement, Reporting und Teamarbeiten.
Verantwortlichkeiten / Ressourcen und deren Verwendung im Projekt
Auch wenn kein dediziertes Ressourcenmanagement betrieben wird, ist es im Überblick wichtig zu wissen, wie der Project Server mit diesem Thema umgeht, da sonst Überraschungen auftreten können.
der Enterprise‐Ressourcenpool
Ressourcenarten (Arbeits‐, Generische‐, Team‐, Material‐, Kosten‐, Budgetressourcen)
der Ressourcenkalender und seine Auswirkungen auf Projekte
Das Arbeiten mit dem Teambuilder
Grafische Verfügbarkeitsprüfung mit dem Teambuilder
Bedeutung der Felder „Buchungstyp“, „Status Manager“ und „Veröffentlichen“
Generische Ressourcen vs. Teamressourcen
Ressourcen Vorgängen zuweisen, Arbeitsprofile festlegen
Vorgangsarten und deren Auswirkungen
spezifische Abteilungsressourcen
Der Team Planer und sein sinnvoller Einsatz
Multi-Projektmanagement und Portfoliomanagement
einen Masterplan erstellen (Hauptprojekt und Teilprojekte) und veröffentlichen
Abhängigkeiten verschiedener Projekte voneinander
Projektübergreifende Verknüpfungen eintragen
aktualisieren der Teilprojekte
der Projekt‐Container
Projektportfolio und der Projekt Center
Projektantragswesen
Portfoliomanagement, Portfoliobewertung und Portfolioauswahl
Planungsverfolgung
Basispläne / Zwischenpläne / Versionen
Projektüberwachung
Projektfortschritt einfordern bzw. ins Projekt übertragen
Soll‐Ist‐Vergleich
Projektkosten
Projekt- und ggf. Ressourcensteuerung
Projektpläne den aktuellen Gegebenheiten anpassen
Vorgänge hinzufügen / entfernen
Feinplanung in späteren Phasen
Gate‐Termine verschieben und die Auswirkungen im Projektplan
Abteilungsressourcen durch Physische ersetzen
Kapazitätsabgleich
Ansichten
benutzerdefinierte Ansichten / Filter
Druckansichten
Verwenden von Project‐Feldern
Kommunikation mit dem Team / der Projektarbeitsbereich
Veröffentlichen von Projekten (Arbeitsversion vs. veröffentlichte Version)
Projekte an andere Projektleiter übertragen
Der „besondere“ Projektarbeitsbereich in SharePoint 2013 und seine Funktionen
Unterschiede und Besonderheiten bei lokalen/generischen und Teamressourcen
Rückmeldungen von Projektmitarbeitern (Vorgangsliste)
Die Besonderheit der MySite in SharePoint (Ver. 2013-2019) und der Zusammenhang zum Project Server
Termine verschieben
Übertragen eines Projektes an einen anderen Projektleiter (Projekt-Besitzer, Status Manager, Projekt-Berechtigungen)
Stellvertretungen einrichten und nutzen
Arbeiten mit Project Web App
der Projekt‐/Ressourcen Center
Dokumenten- und Problemmanagement
Projekte und Projektdokumente offline mitnehmen
Projekt‐Statusberichte erstellen und im Web pflegen
Aktualisierung von Projektplänen
Arbeitszeittabellen (nur bei Stundenrückmeldungen)
Sinn und Zweck von Arbeitszeittabellen
Das Arbeiten mit Arbeitszeittabellen
Arbeitszeittabellen vs. Vorgangscenter
Probleme und Risiken nutzen
Probleme anlegen und verknüpfen
Risiken anlegen und verknüpfen
Aktive Projekte migrieren
Import von aktiven Projekten
Projekt Ressourcen Enterprise Ressourcen zuordnen
Benutzerdefinierte Felder
Analysemöglichkeiten
Grafische Berichte
OLAP Datenanalyse
Project Berichte
Dashboards erstellen bzw. ändern und nutzen
Überblick Excel Services Reports
Troubleshooting
Einstellungen im Internet Explorer
Lokaler Project Cache
Probleme beim Veröffentlichen / Wechsel des Statusmanager
Projekte richtig einchecken
Projekte aus älteren Project Versionen migrieren
Verhalten der Masterprojekte beim Öffnen
Offline arbeiten mit Project
This is a sample module in position “user3”. All modules in this position will be arranged in vertical column. The whole position will be collapsed, if there are no modules published.
This is a sample module in position “user4”. All modules in this position will be arranged in vertical column. The whole position will be collapsed, if there are no modules published.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nunc varius nisl id lectus ultricies ut elementum nulla ornare. Nulla sed mi massa, at tincidunt felis.
Module Class Suffix:
empty
This is sample module in position innerleft. The whole position will be collapsed, if there are no modules published.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nunc varius nisl id lectus ultricies ut elementum nulla ornare. Nulla sed mi massa, at tincidunt felis.
This is sample module in position innerright. The whole position will be collapsed, if there are no modules published.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nunc varius nisl id lectus ultricies ut elementum nulla ornare. Nulla sed mi massa, at tincidunt felis.
In addition to comprehensive documentations in PDF format, you also get support from friendly forum and dedicated support system.
This is a sample module in position “content-bottom”. All modules in this position will be arranged in horizontal row. The whole position will be collapsed, if there are no modules published.
This is a sample module in position “content-bottom”. All modules in this position will be arranged in horizontal row. The whole position will be collapsed, if there are no modules published.
This is a sample module in position “user5”. All modules in this position will be arranged in vertical column. The whole position will be collapsed, if there are no modules published.
This is a sample module in position “user6”. All modules in this position will be arranged in vertical column. The whole position will be collapsed, if there are no modules published.
This is a sample module in position “user5”. All modules in this position will be arranged in vertical column. The whole position will be collapsed, if there are no modules published.